Berufsorientierung
Selbsterkenntnis Information Entscheidung Realisierung
Berufsorientierung ist der individuelle Prozess der Annäherung zwischen den Interessen und Fähigkeiten der Schülerin auf der einen Seite und Möglichkeiten sowie Bedarfen der Arbeitswelt auf der anderen Seite. Dabei steht die Schülerin und der Schüler im Spannungsfeld zwischen den eigenen Interessen und Talenten, den Anforderungen des Arbeitsmarktes und den sozialen Erwartungen.
Inhalte von Canva werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Canva weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ziel
Übergeordnetes Ziel der Berufsorientierung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Eigenverantwortung für den Prozess erkennen und diese wahrnehmen. Berufsorientierung soll die aktive Entwicklung des Selbstbewusstseins fördern und die Fähigkeit, die eigene Berufsbiografie zu gestalten.
Berufsorientierung an der Oberschule hat immer die Planung der Übergänge nach 10 im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei im Mittelpunkt stehen!
Kurzgefasst und bezogen auf unsere Schule verfolgen wir folgenden Ziele:
- Planung des Übergangs nach Klasse 10
- schülerorientierte Gestaltung
- Berufsorientierung als Querschnittsaufgabe und Prozess
Was passiert wann?
Jahrgang 5
- 4 Wochenstunden Wahlpflichtangebote (Textil, MINT, Programmieren etc.)
- Boy’s / Girl’s Day; inklusive Vor- und Nachbereitung
Jahrgang 6
- 4 Wochenstunden Wahlpflichtangebote (Textil, MINT, Programmieren etc.)
- beOk Berufsorientierungsprojekt
- Boy’s / Girl’s Day; inklusive Vor- und Nachbereitung; Schwerpunkt Geschlechterspezifik
Jahrgang 7
- 4 Wochenstunden Wahlpflichtangebote (Textil, MINT, Programmieren)
- Boy’s / Girl’s Day; inklusive Vor- und Nachbereitung mit Schwerpunktbildung
- Betriebsbesichtigungen im sozialen Bereich
- Sozialpraktikum
Jahrgang 8
- 4 Wochenstunden Wahlpflichtangebote (BWL, Textil, Film, Jugend debattiert etc.)
- Einführung und Arbeiten mit dem Berufswahlpass
- Potenzialanalyse
- Werkstatttage im Kompetenzzentrum des Handwerks
- Betriebsbesichtigungen
- Deutschunterricht: Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen
- Werkstattphase an Berufsschulen für Schüler ohne 2. Fremdsprache
- allgemeine Berufsberatung und Beratung über Werkschulen
- Informationen und Beratung zum Betriebspraktikum in Klasse 9
- Boys’ / Girls’ Day; inklusive Vor- und Nachbereitung mit Schwerpunktbildung
Jahrgang 9
- 2 Wochenstunden Wahlpflichtangebote (BWL, Textil, FIlm, Jugend debattiert etc.)
- Future Parcour
- Arbeiten mit dem Berufswahlpass
- 3-wöchiges Betriebspraktikum inklusive Vor- und Nachbereitung
- Präsentation des Praktikumsberichts
- Besuche beim Berufsbildungszentrum
- Besuche von unterschiedlichen Berufs- und Ausbildungdsmessen
- interne und externe Berufsberatung
Jahrgang 10
- 2 Wochenstunden Wahlpflichtangebote (BWL, Textil, FIlm, Jugend debattiert etc.)
- Future Parcour
- Elternabend: “Infos zu Wegen nach Klasse 10”
- Besuch von Ausbildungsmessen in Bremen
- Tag der beruflichen Bildung
- “Tag der offenen Tür”-Angebote an Oberstufen und Berufsschulen wahrnehmen
- interne und externe Berufsberatung
- Beratung und Begleitung bei der Anmeldung an weiterführenden Schulen
Viele Akteure - Viel Verantwortung
Berufsorientierung an Schule ist immer eine Querschnittsaufgabe und stellt dabei ein langfristigen und umfassenden Prozess dar, welcher nicht einem einzelnen Fach oder einem Jahrgang zugewiesen wird. So wird klar, dass viele Akteure mitwirken.
Damit wir an der Oberschule Habenhausen sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler alle Infos erhalten, die sie befähigen, die aktive Rolle in diesem Prozess zu übernehmen, haben wir eine Checkliste erstellt, die allen Akteuren einen guten Überblick ermöglicht und den Lehrerinnen und Lehrern hilft, den Prozess zu steuern und zu planen.
Dabei ist uns wichtig, dass…
- …alle Akteure verantwortlich sind und sich koordinieren.
- … die Familie mit einbezogen wird.
- …die Angebote immer geschlechtsspezifisches Rollenverständnis thematisieren, damit geschlechtsspezifische Rollenzuweisungen in Bezug auf die berufs- und Lebensplanung überwunden werden können.
- …unsere Angebote die individuellen Verschiedenheiten berücksichtigen.
Die folgende Präsentation gibt Aufschluss über die Berufsorientierung und dem Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) an der Oberschule Habenhausen. https://prezi.com/view/FkWrm2fkuNRoy62k6P49/
Weitere Informationen:
Hier finden Sie zwei aktuelle Links zum Übergang in weiterführende Schulen und zu wichtigen Terminen:
Übergänge nach Jahrgang 9 und 10
Termine Berufsorientierung
beOK
Future Parcour
Handwerk Bremen
Berufsinformationszentrum (BIZ)